Laurin Heck | ||
Sebastian Pfeiffer | ||
Ina-Maria Pfeiffer | ||
Christoph Saffrich | ||
Lars Reder | ||
Carolin Fenner | ||
Svea Briel | ||
Nick Jammer | ||
Fyn-Luis Werner | ||
Fabio Freund | ||
Julia Szabo * |
||
Gerd Ortmüller* |
||
Markus Dersch* | ||
Sebastian Weiershäuser* |
Marco Werner | ||
Heiko Demper | ||
Dieter Fenner | ||
Lukas Schmidt | ||
Holger Freund | ||
Sarah Kreiner | ||
Silvia Demper | ||
Patrick Klee | ||
Florian Ritterbusch | ||
Niklas Briel | ||
Hannah-Luisa Werner | ||
Ramon Delgado |
||
Thomas Schmidt * | ||
Alexander Scharf* |
||
Fabian Jahrsdörfer* |
||
(*) Unterstützung Tagesalarmbereitschaft
Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Elmshausen besteht aus Frauen und Männern unterschiedlichsten Alters und Berufszweiges, so dass alle Mitglieder vielseitig einsetzbar sind und jeder seine Fähigkeiten individuell in den Feuerwehrdienst mit einbringen kann. Für den ehrenamtlichen Dienst, für den wir 24 Stunden für Sie bereit stehen, erhalten wir keinerlei Vergütung. Sollte es jedoch, besonders bei Tageseinsätzen, zu Verdienstausfällen kommen, so trägt die Gemeinde die entstandenen Kosten. Dadurch wird sichergestellt, dass für die Mitglieder der Einsatzabteilung kein finanzieller Nachteil entsteht. Der Dienst in der Einsatzabteilung beginnt mit dem 17. und endet mit dem 65. Lebensjahr. Danach wird man Mitglied der Alters- und Ehrenabteilung.
In den zurückliegenden Jahren hat sich, im Bezug auf die Technik und Ausrüstung, bei der Freiwilligen Feuerwehr Elmshausen sehr viel verändert. Die
Einsatzbedingungen sind stetig angewachsen, so dass es notwendig war auch bei
uns die Technisierung voranschreiten zulassen. Die Erwartungshaltung seitens
der Bevölkerung an ihre Feuerwehr ist sehr groß. Wer Hilfe braucht, erwartet
professionelle Hilfe, selbstverständlich zu jeder Tages- und Nachtzeit, auch an
Sonn- und Feiertagen. Vielleicht wollen auch Sie ihre Hilfe der Gemeinschaft
anbieten. Wir bereiten Euch dann für den "Ernstfall" vor. An regelmäßigen Übungsabenden finden praktische
Einsatzübungen statt, bei denen der Umgang mit den verschiedensten Gerätschaften geübt als auch die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe - denn Feuerwehrdienst ist Teamarbeit - gestärkt wird. In den
Wintermonaten findet dann der theoretische Unterricht statt, bei dem es hauptsächlich um sicherheitsrelevante Schulungen geht.
Und nun hoffen wir Ihr Interesse geweckt zu haben und Sie bald bei einem unserer Übungsdienste begrüßen zu können.