13.05.2025 / Elmshausen
Am Dienstag den, 13.05.2025 fand eine gemeinsame Übung der Feuerwehren Elmshausen und Buchenau statt. Ziel der Ausbildung war es, das Zusammenspiel beider Wehren weiter zu festigen und gemeinsam wichtige Einsatztechniken zu trainieren. Die Übung wurde in Form einer Stationsausbildung durchgeführt und umfasste zwei praxisorientierte Schwerpunkte.
Station 1: Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall
An der ersten Station lag der Fokus auf dem richtigen Vorgehen bei den Erstmaßnahmen nach einem Verkehrsunfall. Hierbei wurden unter anderem das Sichern und Stabilisieren von verunfallten Fahrzeugen, die Erstöffnung zur Patientenversorgung sowie grundlegende Techniken der technischen Hilfeleistung geübt. Besonders Wert wurde auf eine strukturierte und sichere Vorgehensweise gelegt, um im Ernstfall effektiv und patientenschonend handeln zu können.
Station 2: Zerstörungsfreie Tür- und Fensteröffnung
Die zweite Station befasste sich mit der zerstörungsfreien Öffnung von Türen und Fenstern. Hier kam erstmals die neue Übungstür zum Einsatz, die durch großzügige Spenden finanziert werden konnte. Dieses Trainingsgerät ermöglicht es, das gesamte Spektrum an Öffnungstechniken realitätsnah zu erproben – sei es bei verschlossenen Türen oder verriegelten Fenstern. Die Teilnehmer konnten verschiedene Szenarien durchspielen und so ihre Fertigkeiten in diesem sensiblen Bereich weiter ausbauen.
Die Übung war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Sie bot nicht nur die Gelegenheit, praktische Fähigkeiten zu vertiefen, sondern stärkte auch die Zusammenarbeit zwischen den beiden Wehren. Ein besonderer Dank gilt allen Organisatoren sowie den Spendern, die die Anschaffung der neuen Übungstür ermöglicht haben. Solche Investitionen sind ein wichtiger Beitrag zur Einsatzbereitschaft und Sicherheit der Feuerwehren.
01.05.2025 / Elmshausen
Seit dem 01. Mai 2025 ist der neue Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) der Feuerwehr Dautphetal offiziell im Einsatzdienst.
Stationiert ist das Fahrzeug in der Wache 5 bei uns in Elmshausen, von wo aus er zu Einsätzen im gesamten Gemeindegebiet ausrückt.
Mit dem neuen ELW 1 steht der Feuerwehr Dautphetal ein modernes Einsatzfahrzeug für die Führungsunterstützung zur Verfügung. Es ersetzt den bisherigen ELW 1, der in den letzten neun Jahren durch unseren umgebauten Mannschaftstransportwagen (MTW) gestellt wurde.
Unser MTW kehrt nun in seine ursprüngliche Funktion zurück und steht unseren Einsatzkräften ab sofort wieder als reguläres Mannschaftstransportfahrzeug zur Verfügung.
Informationen über den Einsatzleitwagen (ELW 1) erhalten Sie hier
25.04.2025 / Elmshausen
Der Feuerwehrverein der Feuerwehr Elmshausen freut sich, eine wichtige Investition in die Einsatzbereitschaft der Wehr bekanntgeben zu können. Für die Einsatzabteilung wurde ein neuer Hochleistungslüfter des Typs Leader ESV 230 NEO2 angeschafft, der in Zukunft für noch effektivere Einsätze bei Bränden und sonstigen Schadenslagen sorgt.
Der Leader ESV 230 NEO2 zeichnet sich durch seine hohe Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit aus. Mit einer beeindruckenden Luftleistung ermöglicht der Lüfter eine schnelle Entrauchung von Gebäuden und sorgt dafür, dass Einsatzkräfte zügig und sicher arbeiten können. Ob in Wohnhäusern, Industriehallen oder bei Einsätzen in Tiefgaragen – der Leader ESV 230 NEO2 ist für unterschiedlichste Einsatzbedingungen bestens geeignet.
Ein besonderes Highlight dieses Lüfters ist sein Elektroantrieb. Im Gegensatz zu benzinbetriebenen Geräten entstehen hier keine Abgase, was vor allem bei Einsätzen im Innenbereich von großem Vorteil ist. Dadurch wird die Atemluft der Einsatzkräfte nicht zusätzlich durch Abgase belastet, was die Arbeitsbedingungen bei Bränden, Rauchentwicklungen oder in geschlossenen Räumen erheblich verbessert. Auch in puncto Umweltfreundlichkeit punktet der neue Lüfter, da er ohne schädliche Emissionen betrieben wird.
Die kompakte Bauweise des Leader ES 230 NEO2 macht ihn besonders mobil und flexibel im Einsatz. Der Lüfter ist schnell aufgestellt und einsatzbereit, was wertvolle Zeit spart – ein entscheidender Faktor bei der Rettung von Menschenleben und dem Schutz von Sachwerten. Mit einer robusten Verarbeitung ist das Gerät zudem für den täglichen Feuerwehralltag bestens gerüstet und wird uns viele Jahre lang zuverlässig begleiten.
Diese Anschaffung ist ein weiterer Schritt, um die Sicherheit und Effizienz bei Einsätzen zu erhöhen. Der Feuerwehrverein der Feuerwehr Elmshausen dankt allen Unterstützern und Mitgliedern, die diese wichtige Investition möglich gemacht haben.
Wir sind stolz, mit dem neuen Leader ES 230 NEO2 noch besser auf künftige Herausforderungen vorbereitet zu sein und die Bevölkerung von Elmshausen weiterhin professionell und sicher schützen zu können.
Ihre Feuerwehr Elmshausen – Immer für Sie im Einsatz!
08.04.2025 / Elmshausen
Am Dienstag, den 08.04.2025 fand eine praxisnahe Übung mit dem Waldbrandanhänger der Feuerwehr Dautphetal statt. Nach einer gründlichen Einweisung in das System stand der Aufbau des Flexattack-Regnersystems im Mittelpunkt.
Die Besonderheit:
Mit dem System lässt sich eine bis zu 200 Meter lange Beregnungsstrecke aufbauen – ideal, um bei Vegetationsbränden:
>Schutzstreifen zu legen
>Rückzugswege zu sichern
>oder Einsatzbereiche gezielt zu beregnen und abzukühlen.
Diese Technik ist ein echter Gewinn für die Vegetationsbrandbekämpfung und ermöglicht ein sicheres, taktisches Vorgehen im Gelände.
Ein großes Dankeschön an unser Team für den motivierten Einsatz!
Wir sind bestens vorbereitet auf die kommende Waldbrandsaison.
15.02.2025 / Elmshausen
Am vergangenen Samstag, den 15. Februar, fand die Jahreshauptversammlung (JHV) der Freiwilligen Feuerwehr Elmshausen statt. Neben den regulären Berichten aus den verschiedenen Bereichen der Wehr standen in diesem Jahr auch Neuwahlen auf der Tagesordnung.
Zu Beginn der Versammlung präsentierte der Wehrführer seinen Jahresbericht, in dem er auf die Einsätze und Aktivitäten des vergangenen Jahres einging. Besonders hob er die kontinuierliche Einsatzbereitschaft und das Engagement der Kameradinnen und Kameraden hervor. Auch die Jugendwartin berichtete von einem erfolgreichen Jahr für die Jugendfeuerwehr, in dem die Nachwuchsarbeit weiter ausgebaut werden konnte. Der Gerätewart und der Atemschutzgerätewart informierten die Anwesenden über den Zustand der Ausrüstung und die Einsatzfähigkeit der Atemschutztechnik.
Ein zentraler Punkt der Versammlung waren die Neuwahlen. Der bisherige Wehrführer Marco Werner wurde erneut in seinem Amt bestätigt. Als neuer stellvertretender Wehrführer wurde Kamerad Fyn-Luis Werner von den Aktiven gewählt und tritt damit die Nachfolge des bisherigen Stellvertreters an.
Im Anschluss folgten Grußworte von Bürgermeister Marco Schmidtke, dem Ortsbeirat und dem stellvertretenden Gemeindebrandinspektor Heiko Gerlach. Alle Redner lobten die Arbeit der Feuerwehr Elmshausen und betonten die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Sicherheit der Gemeinde.
Die Versammlung fand schließlich bei einem gemütlichen Beisammensein und gutem Essen einen geselligen Ausklang.
v.l. stellv. GBI Heiko Gerlach, Wehrführer Marco Werner, stellv. Wehrführer Fyn-Luis Werner, Bürgermeister Marco Schmidtke
26.10.2024 / Dautphetal
26.10.2024 / Dautphetal
Am vergangenen Wochenende nahmen zwei unserer Kameraden an einem Tür- und Fensteröffnungsseminar teil, das von dem Team "Technical Rescue Mittelhessen" (www.tr-mh.de) im Auftrag der Feuerwehr Dautphetal durchgeführt wurde. Das Seminar vermittelte den Teilnehmern wertvolle Techniken zur Öffnung von Türen und Fenstern, die sie in praxisorientierten Übungen direkt anwenden konnten.
Im Mittelpunkt des Seminars standen sowohl zerstörungsfreie als auch gewaltsame Methoden, um in Notsituationen schnell und effizient Zugang zu verschlossenen Räumen zu erhalten. Das Team von Technical Rescue Mittelhessen stellte moderne Werkzeuge und Techniken vor, die den Umgang mit verschiedenen Tür- und Fensterschließsystemen erleichtern.
Die praxisorientierte Ausrichtung des Seminars ermöglichte es den Kameraden, das Erlernte direkt an realitätsnahen Übungsszenarien auszuprobieren. Dabei zeigte sich die hohe Effizienz der Techniken, die in unterschiedlichen Einsatzlagen – von medizinischen Notfällen bis hin zu Bränden – hilfreich sein können.
Unsere beiden Kameraden kamen mit zahlreichen neuen und interessanten Techniken aus dem Seminar zurück. Dank der exzellenten Schulung durch Technical Rescue Mittelhessen und der Organisation durch die Feuerwehr Dautphetal war das Seminar eine wertvolle Ergänzung zur Ausbildung. Besonders die Mischung aus Theorie und praxisnahen Übungen wurde von den Teilnehmern geschätzt.
Mit dem erworbenen Wissen sind unsere Einsatzkräfte nun noch besser auf zukünftige Einsätze vorbereitet, bei denen Türen oder Fenster geöffnet werden müssen, um Menschen in Not zu retten. Wir danken der Feuerwehr Dautphetal und dem Team von Technical Rescue Mittelhessen für die gelungene Durchführung des Seminars und freuen uns darauf, das Gelernte in der Praxis anzuwenden.
17.08.2024 / Elmshausen
Alarmübung
Datum: 17. August 2024
Uhrzeit: 14:55 Uhr
Einsatzort: Dautphetal-Buchenau
Alarmstichwort: F3Y – Brennt Industriehalle
Übungsleitung: GBI und stellv. GBI Dautphetal
Übungsbeobachter: KBI und KBM
Teilnehmende Einheiten:
- 1. und 2. Löschzug der Feuerwehr Dautphetal
- Feuerwehr Dautphetal-Buchenau
- Feuerwehr Dautphetal-Elmshausen
- Feuerwehr Dautphetal-Allendorf
- Feuerwehr Dautphetal-Friedensdorf
- Feuerwehr Dautphetal-Damshausen
- Führungsunterstützungstrupp mit ELW 1 der Feuerwehr Dautphetal
- Führungsgruppe Ö-TEL der Feuerwehr Dautphetal
- Führungsdienst der Feuerwehr Dautphetal
- Drehleiter der Feuerwehr Biedenkopf
- ELW 2 des Landkreises Marburg-Biedenkopf
Übungsverlauf:
Anfahrt und Lageerkundung:
Um 14:55 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Dautphetal zu einem Großbrand bei den Roth Werken in Dautphetal-Buchenau alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine starke Rauchsäule über dem
Gelände sichtbar. Vor Ort zeigte sich, dass offene Flammen sowohl auf dem Dach der Industriehalle als auch an der Fensterfront zu sehen waren. Der Brand hatte bereits eine erhebliche Ausdehnung
erreicht, und es bestand akute Gefahr, dass das Feuer auf das angrenzende Verwaltungsgebäude übergreift.
Erstmaßnahmen:
Nach der ersten Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde umgehend mit der Brandbekämpfung begonnen. Der Fokus lag zunächst darauf, eine Ausbreitung des Feuers auf das Verwaltungsgebäude zu
verhindern. Parallel dazu wurde eine intensive Suche nach drei vermissten Baustellenarbeitern eingeleitet, die sich möglicherweise noch in der brennenden Halle aufhielten.
Brandbekämpfung und Personenrettung:
Mehrere Trupps unter Atemschutz wurden in das Gebäude entsandt, um die vermissten Personen zu finden und zu retten. Gleichzeitig wurde die Drehleiter der Feuerwehr Biedenkopf zur Brandbekämpfung auf
dem Dach eingesetzt. Der ELW 2 des Landkreises Marburg-Biedenkopf, besetzt durch die Ö-TEL der Feuerwehr Dautphetal, übernahm die Koordination und Dokumentation des Einsatzes.
Während der Brandbekämpfung konnte durch gezielten Löschangriff eine weitere Ausbreitung des Feuers auf das Verwaltungsgebäude erfolgreich verhindert werden. Innerhalb von 25 Minuten gelang es den
Einsatzkräften, eine vermisste Person in der Halle zu lokalisieren und zu retten. Eine weitere Person wurde durch die Drehleiter auf dem Dach der Halle lokalisiert und von Einsatzkräften mittels
Leiterhebel vom Hallendach gerettete. Der dritte Bauarbeiter wurde außerhalb der Halle aufgefunden. Alle drei Arbeiter wurden dem Rettungsdienst übergeben.
Abschluss:
Nach erfolgreicher Personenrettung und unter Kontrolle des Brandes wurde die Einsatzstelle weiter gesichert. Der Brand war nach ca. ein/ein halb Stunden unter Kontrolle, und die Nachlöscharbeiten
wurden durchgeführt. Die Übung wurde um 17:00 Uhr beendet.
Übungsende:
Nach dem Abschluss der Übung fand eine umfassende Nachbesprechung statt. Die Übungsbeobachter lobten die schnelle und effiziente Reaktion der Einsatzkräfte, insbesondere die Zusammenarbeit zwischen
den verschiedenen Einheiten und die erfolgreiche Personenrettung unter schwierigen Bedingungen. Verbesserungspotenziale wurden insbesondere im Bereich der Kommunikation und der Koordination bei
beginn der Übung identifiziert.
Gesamtdauer der Übung: ca. 2,5 Stunden
Übungsende: ca. 17:30 Uhr
Fazit:
Die Alarmübung war insgesamt erfolgreich und zeigte die Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft der beteiligten Feuerwehren. Trotz des anspruchsvollen Szenarios mit mehreren Gefahrenlagen und
vermissten Personen konnte der Einsatz zügig und effizient abgearbeitet werden. Verbesserungsmöglichkeiten wurden identifiziert und fließen in die zukünftige Ausbildungsarbeit ein.
03.08.2024 / Elmshausen
Übungsziele
> Verhinderung der Brandausbreitung durch Riegelstellung
> Rettung eines Arbeiters aus einem Schacht (Schachtrettung)
> Einsatz von Atemschutz bei einer Verpuffung im Bereich der Pelletheizung und Rettung
eines vermissten Arbeiters
Übungsablauf und Szenarien
Riegelstellung zur Verhinderung der Brandausbreitung
Im ersten Teil der Übung wurde ein Szenario dargestellt, bei dem ein Brand auf der Baustelle von Pfeiffers Hofladen ausgebrochen war. Der Schwerpunkt lag darauf, zu verhindern, dass das Feuer auf
benachbarte Gebäude oder Bereiche übergreift. Die Feuerwehrkräfte errichteten eine sogenannte Riegelstellung, um die Brandausbreitung zu stoppen.
22.06.2024 / Elmshausen
Am Samstag den 22.06.2024 fand unsere regelmäßige Übung mit der Feuerwehr Buchenau statt.
Thema war das Löschen mit Schaum.
Hierzu durften wir das Gelände der Kläranlage in Elmshausen nutzen, wofür wir sehr dankbar sind.
Im Anschluss ließen wir die Übung an unserem Gerätehaus mit Trinken und Essen ausklingen.
04.06.2024 / Elmshausen
Mit großer Trauer mussten wir den Tod eines 42-jährigen Feuerwehrmannes der Freiwilligen Feuerwehr Ehrenberg-Pfaffenhofen (Bayern) zur Kenntnis nehmen, der am Sonntag, 2. Juni 2024, beim Hochwassereinsatz in Affalterbach/Uttenhofen im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm ums Leben kam. Die Feuerwehren trauern gemeinsam.
Auch wir kommen der Bitte des Deutschen Feuerwehrverband nach und haben unsere Einsatzfahrzeuge ab sofort (bis zum Abend des 17. Juni 2024) mit Trauerflor versehen.
25.04.2024 / Elmshausen
06.04.2024 / Elmshausen
Am Samstag dem 06.04.2024 fand ein Übungsdienst zum Thema FwDV 7/Atemschutz statt. Bei dieser Übung absolvierten 4 Atemschutzgeräteträger ihre "jährliche Einsatzübung unter Atemschutz".
28.03.2024 / Elmshausen
Feuerwehr Dautphetal-Elmshausen bekommt Ausrüstung für Hochwasserlagen
Die Gemeinde Dautphetal hat Ausrüstung für Hochwasserlagen beschafft und an die Feuerwehren in der Gemeinde ausgegeben, die über einen Stromerzeuger verfügen.
Da wir schon seit vielen Jahren über einen Norm Stromerzeuger verfügen, der seinerzeit durch den Feuerwehrverein beschafft wurde, haben wir auch die Ausrüstung für Hochwasserlagen, die durch die Gemeinde beschafft wurde, bekommen.
Die Ausrüstung besteht jeweils aus:
1 x Hochwasserschmutzpumpe SPECHTENHAUSER Mini-Chiemsee B 1100
1 x Zubehör, bestehend aus 1 x Rückschlagklappe B für Saugbetrieb, 2 x formstabilem B -
Saugschlauch 3 m, 1 x Flachabsaugkrümmer, 1 x Ansaugstutzen aus PE-HD mit Storz-
Kupplung
1 x Spannungswarner MultiSafe DSP-HW 2
2 x Wathose
2 x Rettungsweste SECUMAR Golf 275
02.03.2024 / Elmshausen
02.03.2024 / Elmshausen
Unser Kamerad Fyn-Luis hat mit Erfolg den Truppführer Lehrgang bestanden. Für seine junge Feuerwehr Karriere wünschen wir ihm weiterhin alles Gute. Wir sagen herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.
27.02.2024 / Elmshausen
Auf dem Übungsplan stand Fahrzeugkunde, weshalb wir uns in Gruppen aufgeteilt
und die einzelnen Fahrzeuge angeschaut haben, um einen Überblick darüber zu bekommen, was alles geleistet werden kann.
02.12.2022 / Elmshausen
Die Feuerwehr Dautphetal-Elmshausen sagt „DANKE“
Eine Millionen Homepage-Besuche auf www.feuerwehr-elmshausen.de erreicht
Am 14. Januar 2013 wurde die Homepage der Feuerwehr Dautphetal-Elmshausen eröffnet. Seitdem erfreut sie sich großer Beliebtheit von durchschnittlich etwa 200 Besucherinnen und Besuchern täglich. Am Freitag, 02. Dezember 2022 wurde nun die Besuchermarke von einer Milionen geknackt. In nun fast zehn Jahren Homepagebetrieb ist das schon eine beachtliche Zahl von mehr als 100.000 Besuchen jährlich im Durchschnitt.
Neben stets aktuellen Neuigkeiten auf der Startseite zu Einsätzen, interessanten Übungen und Veranstaltungen der Feuerwehr, gibt es auf den Unterseiten jede Menge Informationen zur Feuerwehr und zum Brandschutz. In den Rubriken Aktuelles und Dokumente beispielsweise werden in kurzen, informativen Artikeln Tipps und Verhaltensweisen bei bestimmten Lagen wie Gewitter, Hochwasser oder bei Hitze gegeben. Insofern trägt die Internetpräsenz der Feuerwehr nicht nur zur Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederwerbung bei, sondern flankiert die Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung sowie die Information der Öffentlichkeit.
Die Homepage ist - wie die Freiwillige Feuerwehr Dautphetal-Elmshausen auch - rund um die Uhr erreichbar: www.feuerwehr-elmshausen.de - Klicken Sie mal rein.
25.08.2022 / Dautphetal
Nach langer Pause startet die Kinderfeuerwehr Dautphetal (6-10Jahre) endlich wieder nach den Sommerferien.
Es gibt ein neues System, u.a. finden die Treffen der Kinder nicht nur an einem Ort statt, sondern die Kinder treffen sich immer bei einer anderen Feuerwehr im Gemeindegebiet.
Kurzinfo noch am Rande, die Feuerwehr Dautphetal hat eine gemeinsame Kinder, bzw. Bambinifeuerwehr.
Kinderfeuerwehr ist nicht die Jugendfeuerwehr
Kontakt und Infos unter:
kinderfeuerwehr@ffw-dautphetal.de
04.04.2021 / Elmshausen
Die Feuerwehr Dautphetal-Elmshausen sagt „DANKE“
750.000 Homepage-Besuche auf www.feuerwehr-elmshausen.de erreicht
Am 14. Januar 2013 wurde die Homepage der Feuerwehr Dautphetal-Elmshausen eröffnet. Seitdem erfreut sie sich großer Beliebtheit von durchschnittlich etwa 200 Besucherinnen und Besuchern täglich. Am Sonntag, 04. April 2021 wird nun die Besuchermarke von 750.000 geknackt. In nun acht Jahren Homepagebetrieb ist das schon eine beachtliche Zahl von mehr als 90.000 Besuchen jährlich im Durchschnitt. In fast 2900 Tagen erschienen bereits über 1.700 Artikel.
Neben stets aktuellen Neuigkeiten auf der Startseite zu Einsätzen, interessanten Übungen und Veranstaltungen der Feuerwehr, gibt es auf den Unterseiten jede Menge Informationen zur Feuerwehr und zum Brandschutz. In den Rubriken Aktuelles und Dokumente beispielsweise werden in kurzen, informativen Artikeln Tipps und Verhaltensweisen bei bestimmten Lagen wie Gewitter, Hochwasser oder bei Hitze gegeben. Insofern trägt die Internetpräsenz der Feuerwehr nicht nur zur Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederwerbung bei, sondern flankiert die Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung sowie die Information der Öffentlichkeit.
Die Homepage ist - wie die Freiwillige Feuerwehr Dautphetal-Elmshausen auch - rund um die Uhr erreichbar: www.feuerwehr-elmshausen.de - Klicken Sie mal rein.
22.09.2019 / Wetter
Die Jugendfeuerwehr Dautphetal nahm erneut mit einer Gruppe ERFOLGREICH teil!
Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung, die ein Mitglied der Jugendfeuerwehr erreichen kann. Am vergangenen Sonntag fand die diesjährige Abnahme in Wetter statt. Auch die Jugendfeuerwehr Dautphetal stellt eine erfolgreiche Gruppe, mit einem Jugendlichen aus den Reihen der Jugendfeuerwehr Elmshausen.
Von unserer Jugendfeuerwehr gehörte Fyn-Luis Werner dazu.
Wir gratulieren hier allen Teilnehmern dazu.
Herzlichen Glückwunsch!
Zuvor musste über mehrere Wochen zweimal wöchentlich in der Gruppe geübt werden, damit die Handgriffe sitzen. Sich die Zeit dafür zu nehmen ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr und deshalb ist es umso schöner, dass sich jedes Jahr eine Gruppe der Herausforderung stellt!
22.02.2019 / Elmshausen
Elmshäuser Wehr zieht Bilanz – Bauliche Veränderung in 2019
Am vergangenen Samstag fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Elmshausen statt. Diese wurde dazu genutzt, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und verdiente Mitglieder zu ehren.
Eine positive Bilanz zog Wehrführer Marco Werner. Derzeit hat die Einsatzabteilung sechs Kameradinnen und 16 Kameraden in ihren Reihen. Des Weiteren stehen acht Kameraden für die Tagesalarmbereitschaft zu Verfügung. In 2018 musste die Elmshäuser Wehr 21 mal zu Einsätzen ausrücken, die sich auf zwei Brandeinsätze, zwei Hilfeleistungseinsätze, 14 Einsätze des Einsatzleitwagens, einer Alarmübung und zwei Brandsicherheitsdienste aufteilen. Insgesamt wurden so 28 Stunden allein durch Einsätze ehrenamtlich geleistet. Hinzu kommen viele Stunden der Aus- und Weiterbildung.
Ein Highlight des Jahres war das 25-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr. Hierfür wurde zum zweiten Mal ein Menschenkickerturnier veranstaltet, das mit einem bunten Rahmenprogramm für viel Spaß bei allen Beteiligten sorgte. Erfreulich war auch, dass insgesamt vier Jugendliche in die Einsatzabteilung übernommen werden konnten. Ende des Jahres legte Jugendwart Christoph Saffrich nach neun Jahren sein Amt nieder, welches von Hannah Werner übernommen wurde.
Geehrt wurden Ina-Maria Pfeiffer für 10 Jahre, Silvia Demper, Patrick und Doreen Klee für 25 Jahre sowie Dieter Fenner und Horst Jammer für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Elmshausen. Die beste Übungsbeteiligung konnte Hannah Werner aufweisen.
Für das kommende Jahr steht eine der größten Veränderungen der letzten Jahre für die Freiwillige Feuerwehr Elmshausen an. Im Zuge der von der Unfallkasse Hessen geforderten sogenannten Schwarz-Weiß-Trennung hat die Gemeinde Dautphetal 120.000€ in den Haushalt eigestellt, um die gesetzlichen Vorgaben umzusetzen. Geplant ist, einen Umkleideraum anzubauen, damit die Einsatzklamotten aus der Fahrzeughalle ausgelagert werden können und so eine Kontamination verhindert werden kann. Hinzu kommt eine zweite Garage zur Unterstellung des Einsatzleitwagens, welcher zurzeit noch in einem nicht verschlossenen Carport steht.
Wir freuen uns auf diese langgewünschten Veränderungen und sind natürlich auch im kommenden Jahr rund um die Uhr in Bereitschaft, um im Ernstfall Schaden von der Bevölkerung abzuwehren.
25.01.2019 / Elmshausen
Neuwahlen bei der Feuerwehr Elmshausen
Am letzten Wochenende im Januar findet bei der Elmshäuser Feuerwehr die
Dienstversammlung, sozusagen die Jahreshauptversammlung der
Einsatzabteilung, statt. Dabei werden wichtige Themen für das kommende Jahr
besprochen, etwa Termine oder auch der Übungsplan.
In diesem Jahr ging es neben den obligatorischen Besprechungen auch um
Neubesetzungen von Ämtern. Nach neun Jahren stellte Christoph Saffrich das
Amt des Jugendwartes zur Verfügung. Die versammelten „aktiven“ Mitglieder
wählten daraufhin einstimmig Hannah-Luisa Werner zur neuen Jugendwartin.
Des Weiteren war nach einem Rücktritt das Amt des Atemschutzgerätewartes
verkannt. Hier wurde wiederum Christoph Saffrich einstimmig ins Amt gewählt,
der sich nun um die Organisation des Atemschutzes in Elmshausen kümmert.
Zum stellvertretenden Gerätewart wurde Heiko Demper gewählt, der in Zukunft
Patrick Klee bei dessen Arbeit unterstützt.
19.01.2018 / Elmshausen
Feierliche Übernahme in Elmshausen
Bereits seit mehreren Jahren findet in den ersten Wochen des Jahres eine Feierstunde in Elmshausen statt. In dieser treten die Mitglieder der Kinderfeuerwehr und der Jugendfeuerwehren offiziell in die "nächsthöhere" Abteilung über.
So waren gestern Abend neben den Kindern und Jugendlichen, welche das 10. beziehungsweise 17. Lebensjahr im vergangenen Jahr erreicht hatten, auch die Jugendwarte, die Wehrführer sowie Eltern und Freunde der zu Ehrenden in das Elmshäuser Bürgerhaus gekommen.
Bürgermeister Bernd Schmidt unterstrich in seinem Grußwort die Wichtigkeit der Jugendarbeit für den Brandschutz in der Gemeinde, Kreisjugendwartin Karina Gottschalk bedankte sich bei den Nachwuchsfeuerwehrleuten und auch bei deren Betreuern, ohne die eine solche Jugendarbeit nicht möglich wäre.
Es traten vier Kinder in die Jugendfeuerwehren in Friedensdorf und Holzhausen über, insgesamt zehn Jugendliche gehören seit dem letzten Jahr den Einsatzabteilungen aus Friedensdorf, Dautphe, Hommertshausen, Elmshausen und Holzhausen an.
Wir freuen uns sehr, dass die Kinder und Jugendlichen so engagiert in ihren Wehren mitmachen! Nur mit ausreichend Nachwuchs kann die Zukunft der Feuerwehr in Dautphetal sichergestellt werden!
24.09.2017 / Wallau
Die Jugendfeuerwehr Dautphetal nahm erneut mit einer Gruppe ERFOLGREICH teil!
Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung, die ein Mitglied der Jugendfeuerwehr erreichen kann. Am vergangenen Sonntag fand die diesjährige Abnahme in Wallau statt. Auch die Jugendfeuerwehr Dautphetal stellt eine erfolgreiche Gruppe, mit drei Jugendlichen aus den Reihen der Jugendfeuerwehr Elmshausen.
Von unserer Jugendfeuerwehr gehörten Svea Briel, Nick Jammer und Ramon Delgado Moreno dazu.
Wir gratulieren hier allen Teilnehmern dazu.
Herzlichen Glückwunsch!
Zuvor musste über mehrere Wochen zweimal wöchentlich in der Gruppe geübt werden, damit die Handgriffe sitzen. Sich die Zeit dafür zu nehmen ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr und deshalb ist es umso schöner, dass sich jedes Jahr eine Gruppe der Herausforderung stellt!
18.09.2017 / Elmshausen
Wintermützen für jeden Aktiven
In den Wintermonaten stellte man fest, dass gerade bei kleineren Einsätzen wie z.B. Ölspur oder nach Atemschutzeinsätzen die Erkältungsgefahr steigt, mangels ausreichender Kopfbedeckung.
Daher entschloss sich kurzerhand der Vorstand des Fördervereins „Freiwillige Feuerwehr Elmshausen e.V.“ zum Kauf von Wintermützen für die Einsatzabteilung. Seit dem 18.09.2017 hat jeder Aktive seine persönliche Mütze.
21.07.2017 / Elmshausen
GEBURTSTAG Elmshäuser Brandbekämpfer feiern 85-jähriges Bestehen
Dautphetal-Elmshausen Die Freiwillige Feuerwehr (FFW) in Elmshausen wird in diesem Jahr 85 Jahre alt. Dieses Jubiläum feierten die Kameraden aus dem Dautphetaler Ortsteil mit einem groß angelegten „Tag der offenen Tür“.
Dazu hatten die freiwilligen Retter aus Elmshausen nicht nur die Tanz- und Partyband „Sunday“ verpflichtet sowie für ausreichend Essen und Getränke gesorgt. Die 25 Aktiven um Wehrführer Marco Werner hatten zudem auch eine ansehnliche Ausstellung von Feuerwehrleitern organisiert.
Neben Holzleitern aus dem 19. Jahrhundert konnten sich die zahlreichen Besucher moderne Alu-Leitern, deren Handhabung und Einsatzgebiete erklären lassen. Aber auch historische Drehleiter-Fahrzeuge aus dem Bestand der Marburger Feuerwehr wie die DL 18 (Drehleiter mit einer Höhe von 18 Metern) von 1965 und eine DL 32 von 1950 – beides Einsatzfahrzeuge von Mercedes-Benz – sowie die neusten Drehleiter-Einsatzfahrzeuge aus Dautphe und Biedenkopf waren zum Jubiläumsfest „ausgerückt“.
Anhand der Leitern, der Einsatzfahrzeuge sowie den ausführlichen schriftlichen oder persönlichen Erläuterungen durch die engagierten Kameraden aus den Einsatzabteilungen konnten sich die Besucher einen guten Eindruck über die Entwicklung der Feuerwehr in den vergangenen achteinhalb Jahrzehnten machen.
Zum 85-jährigen Geburtstag der Elmshäuser Brandbekämpfer kamen jedoch nicht nur viele Mitbürger des 360 Einwohner zählenden Dorfes, den Nachbarorten und aus befreundeten Wehren.
Die Neugeborenen Marie Castaneda, Katina Klee und Greta Lorenz bekommen Rauchmelder
Auch eine vielköpfige Abordnung aus dem gleichnamigen Elmshausen im Odenwald konnte der Wehrführer und Vereinschef Werner im Hinterland begrüßen. Die Freiwilligen Feuerwehren aus beiden Orten sind seit drei Jahren befreundet und veranstalten einmal im Jahr eine gemeinsame Übung in einem der beiden hessischen Elmshausen.
Die Wehr aus dem kleinen Dörfchen arbeitet auch sonst mit vielen Aktiven aus Steffenberg, Biedenkopf oder Eisenhausen zusammen. Denn in der Einsatzabteilung aus dem Dautphetaler Elmshausen wird die Tagesalarmstärke durch acht Kameraden gesichert, die in einem der großen Betriebe in Buchenau arbeiten und an ihrem Wohnort aktive Mitglieder der dortigen Wehren sind.
In einem Erstfall während ihrer jeweiligen Arbeitszeit rücken sie dann gemeinsam mit den Kameraden aus Elmshausen aus und haben daher in dem Gerätehaus hier einen eigenen Spind mit Einsatzkleidung stehen. Das alles wird selbstredend im Ehrenamt und in der Freizeit der Kameraden geleistet, betont Wehrführer Werner.
Für ihren Nachwuchs sorgen die Elmshäuser Feuerwehrleute mit ihrer guten Jugendarbeit selbst. Aus der Jugendwehr mit aktuell neun Mitgliedern wechseln regelmäßig pro Jahr ein bis zwei Feuerwehrleute in die Einsatzabteilung.
Und auch die Kinderfeuerwehr der Großgemeinde mit zurzeit 15 Mädchen und Jungs wird in Elmshausen geführt.
Und auch an die ganz Jungen denkt die Feuerwehr Elmshausen: An die Neugeborenen Marie Castaneda, Katina Klee und Greta Lorenz verteilten der Wehrführer und sein Stellvertreter kostenlos Rauchmelder, die in jedes Kinderzimmer gehören und im Erstfall Leben retten können.
EHRUNGEN
Vereinschef Marco Werner und sein Stellvertreter Lukas Schmidt nutzten den Festtag, um langjährigen treuen Mitgliedern des Feuerwehrvereins Elmshausen mit Urkunde und Präsentkorb zu danken. Seit 25 Jahren Mitglieder bei der FFW in dem Dautphetaler Ortsteil ist Kevin Winter. Seit 30 Jahren dabei sind Holger Freund, Georg Diehl und der Vereinschef Marco Werner selbst. Auf eine Mitgliedschaft von nunmehr 40 Jahren bringt es Roland Halbhuber. (pp)
Quelle: www.mittelhessen.de
15.07.2017 / Elmshausen
© Fotos von www.sarah-kreiner-fotografie.jimdo.de
03.04.2017 / Elmshausen
Feuerwehren aus dem Odenwald und dem Hinterland pflegen ihre Freundschaft
Dautphetal-Elmshausen
Die Feuerwehr Elmshausen hat über Nacht die Zahl ihrer aktiven Einsatzkräfte verdoppelt und die ihrer Fahrzeuge sogar verdreifacht. Das ist am Samstag kein Aprilscherz gewesen: Kameraden aus dem Odenwald schauten vorbei.
Eine befreundete Wehr aus dem Odenwaldkreis schaute im Dautphetaler Ortsteil vorbei. Seit einigen Jahren pflegt die Feuerwehr aus dem Hinterländer Elmshausen nämlich den Kontakt zu den Kameraden aus dem gleichnamigen Ort in der Gemeinde Lautertal an der Bergstraße.
Und die waren am Wochenende zu Gast, um im Hinterland zusammen mit den Freunden den Ernstfall zu proben. Das Einsatzstichwort lautete dabei „F3Y“, was den Einsatzkräften aus beiden Landkreisen signalisierte, dass es sich um einen ausgedehnten Brand in einem Sondergebäude handelt, bei dem auch Menschenleben in Gefahr sind.
Konkret hatte sich Wehrführer Marco Werner ein Sägewerk ausgesucht, dessen Hallen für die Übung per Nebelmaschine ordentlich mit dichtem Qualm gefüllt wurden.
Da in dem Gebäude auch zwei Personen als vermisst gemeldet wurden, mussten die Atemschutzgerätetrupps beider Wehren in die Hallen eindringen, um dort nach den Vermissten zu suchen. Währenddessen bauten die anderen Kameraden die Löschwasserversorgung auf und hielten mit den Strahlrohren kräftig aufs Dach des Betriebs. Während die Wehr aus dem heimischen Elmshausen mit 15 Aktiven im Einsatz war, hatten die Gäste sogar 23 Kameraden und vier Fahrzeuge mitgebracht, um dem Brand schnell zu Leibe zu rücken. Auch wenn das Übungsszenario sicherlich keine allzu große Herausforderung für die Feuerwehrleute darstellte, sei es doch für alle ein Erlebnis gewesen, sagte Marco Werner anschließend.
Freundschaftliches Miteinander steht bei der Aktion im Vordergrund
Außerdem diene die Übung ja auch dazu, die Freundschaft zu den Kameraden aus dem anderen Elmshausen zu festigen.
Im vergangenen Jahr waren die Hinterländer bereits zu Gast an der Bergstraße und hatten ihre Kameraden dort ebenfalls bei einer Übung unterstützt. Nachdem die Übung am Samstag beendet war, konnten beide Elmshäuser Wehren zum gemütlichen Teil übergehen.
Quelle: mittelhessen.de
20.01.2017 / Elmshausen
FEUERWEHR Drei Kinder und acht Jugendliche werden "befördert"
Gemeindejugendfeuerwehrwartin Kim Schneider (v.r.), Bürgermeister Bernd Schmidt und Gemeindebrandinspektor Marco Werner (hinten links) danken den Kindern und Jugendlichen und übergeben sie an die nächsthöhere Nachwuchsabteilung der Feuerwehren. (Foto: Valentin)
Dautphetal-Elmshausen Die Nachwuchsabteilungen der Dautphetaler Feuerwehren haben in einer Feierstunde Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehren geehrt und höhere Abteilungen übernommen.
Drei Kinder wurden in die Jugendfeuerwehren, acht Jugendliche in die Einsatzabteilungen ihrer Ortsteilwehren übergeben. Kreisweit sei das die einzige Veranstaltung, bei der die Jugend in dieser Form gewürdigt werde, sagte Gemeindebrandinspektor Marco Werner.
Sie sollen der Feuerwehr treu bleiben
Die Dautphetaler Wehren haben sie nun bereits zum vierten Mal durchgeführt, um Kindern und Jugendlichen so die gebührende Wertschätzung für ihre Arbeit entgegenzubringen.
Auch Bürgermeister Bernd Schmidt (parteilos) freute sich, dass die Feuerwehren diese Aktion vor vier Jahren ins Leben gerufen haben. Gleichzeitig dankte er den Jugendwarten, die es immer wieder schafften, den Kindern und Jugendlichen die Freude an der Arbeit in der Nachwuchsabteilung zu vermitteln. Auf diese Weise erführen sie schon in Kindertagen, was Kameradschaft bedeutet, und das sei die beste Voraussetzung dafür, der Feuerwehr treu zu bleiben, führte der Rathauschef aus.
Mit Gemeindejugendfeuerwehrwartin Kim Schneider überreichten Werner und Schmidt den Kindern und Jugendlichen die Urkunden sowie Präsente.
Aus der Kinder- in die Jugendfeuerwehr wechseln Paul Jakob Lenz und Noah Werner (beide Mornshausen) sowie Lukas Finley Reuter (Holzhausen). Von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung wurden Marcel Debus, Bastian Dönges und Marvin Balzer (Buchenau), Fabio Freund (Elmshausen), Nico Stehula (Friedensdorf), Jannis Lüftner (Holzhausen), Julius Kaltwasser (Hommertshausen) und Lukas Kunze (Silberg) übernommen. (val)
Quelle: mittelhessen.de
11.11.2016 / Elmshausen
Die Feuerwehr Elmshausen hat ein neues zusätzliches LED-Beleuchtungssystem.
Es handelt sich um ein RLS 2000 von Rosenbauer, das ist ein Akku betriebenes LED- Beleuchtungssystem mit integriertem 12 Volt Ladegerät. Das System verfügt über 3 flexible LED Licht Paneele, die es ermöglichen eine 360° Beleuchtung sowie eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten im Einsatz. Für jedes Paneel kann der Neigungswinkel in jeder Position individuell eingestellt werden. Mit dem multifunktionalen und in alle Richtungen beweglichen Lichtkopf ist alles möglich: vom kraftvollen Spotlicht für Such- und Rettungseinsätze bis hin zum flächendeckenden 360° Flutlicht. Sogar die Kombination aus beidem kann verwendet werden. Des weiteren verfügt das System über eine Dimm Funktion und ebenso können die drei Paneele einzeln ein- und ausgeschaltet werden oder über den Signal Blinklichtfunktion in 4 verschiedenen Farben (rot, grün, gelb und blau) geschaltet werden.
18.09.2016 / Kirchhain
Wir gratulieren unserer Erfolgreichen Gruppe Dautphetal/Lahntal zum Erfolg bei der Leistungsspangenabnahme 2016 in Kirchhain. In der Gruppe waren auch unsere JFW Mitglieder aus Elmshausen, Sara Kreiner und Laurin Heck.
Unser Erfolgsteam aus der Gemeinschaft der Jugendfeuerwehren Dautphetal und Lahntal
Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung, die ein Mitglied der Jugendfeuerwehr erreichen kann. Am vergangenen Sonntag fand die diesjährige Abnahme in Kirchhain statt. Auch die Jugendfeuerwehr Dautphetal stellt eine erfolgreiche Gruppe, mit zwei Jugendlichen aus den Reihen der Jugendfeuerwehr Elmshausen.
Herzlichen Glückwunsch!
Zuvor musste über mehrere Wochen zweimal wöchentlich in der Gruppe geübt werden, damit die Handgriffe sitzen. Sich die Zeit dafür zu nehmen ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr und deshalb ist es umso schöner, dass sich jedes Jahr eine Gruppe der Herausforderung stellt!
16.07.2016 / Elmshausen
Am vergangenen Samstag veranstalteten wir unseren alljährigen Tag der offenen Tür und luden dazu die Bewohner des Ortes sowie befreundete Wehren aus den umliegenden Orten ein. Rund um das Gerätehaus konnten so gemütliche Stunden bei bestem Wetter miteiandern verbracht werden. Um die Bevölkerung über unsere Arbeit zu informieren, gab es auf dem Gelände des Feuerwehrhauses eine Fahrzeugausstellung, bei dem man sich die Technik und die Beladung unserer beiden Feuerwehrfahrzeuge anschauen konnte.
Eine im letzten Jahr begonnene Tradition wurde auch in diesem Jahr weitergeführt. Nach einer kurzen Ansprache schenkte Wehrführer Marco Werner den Neugeborenen des letzten Jahres einen Heimrauchmelder, damit sie sicher in Elmshausen aufwachsen können. Im Anschluss daran wurde den Besuchern mit zwei Vorführungen die Gefahren des falschen Umgangs mit brennenden Fett und Deodosen demonstriert. Dazu wurde eine Deodose befeuert, bis sie unter einem lauten Knall explodierte. Des Weiteren wurde brennendes Fett mit Hilfe von Wasser gelöscht, um zu zeigen, welche verehrenden Folgen dies haben kann.
Wir bedanken uns bei allen Gästen für einen schönen Tag und freuen uns bereits auf das nächste Jahr.
16.04.2016 / Elmshausen
Seit etwa zwei Jahren steht unsere Wehr in freundschaftlichen Kontakt zur Feuerwehr in Elmshausen in der Gemeinde Lautertal. Um diese Partnerschaft weiter zu festigen, besuchte unsere Einsatzabteilung am vergangenen Samstag den gleichnamigen Ort im Kreis Bergstraße in Südhessen, um eine gemeinsame Übung durchzuführen.
Nach zweistündiger Fahrt kamen wir mit unseren Fahrzeugen, dem TSF- W und dem ELW, am Feuerwehrhaus in Elmshausen an. Im Anschluss an die Begrüßung durch Wehrführung und den Gemeindebrandinspektor Bernd Röder besetzen beide Ortswehren ihre Fahrzeuge und warteten auf den Einsatzbefehl. Angenommen wurde ein Wohnhausbrand mit einer unbekannten Anzahl vermisster Personen in der Nibelungenstraße. Während die Lautertaler Wehr die Menschenrettung und Brandbekämpfung durchführte, bekamen unsere Fahrzeuge den Auftrag, eine Wasserversorgung durch Entnahme aus offenem Gewässer herzustellen. Anschließend wurde ein Trupp zum Aufbau einer Riegelstellung auf der rechten Seite des Gebäudes vorgeschickt.
Trotz der ungewöhnlichen Zusammenstellung von Wehren aus zwei verschiedenen Gemeinden klappte die Zusammenarbeit sehr gut, wodurch die Übung zügig abgearbeitet werden konnte. Im Anschluss erfolgte eine Nachbesprechung am „Schadensort“ durch die Wehrführer der beiden Ortsteile.
Nach der Übung fanden sich die Wehren im Feuerwehrgerätehaus ein, um gemeinsam zu grillen. Dabei konnten viele interessante Gespräche geführt undso der Kontakt zwischen den beiden Wehren vertieft werden. Durch die gelungene Premiere in diesem Jahr war man sich einig, dies im nächsten Jahr zu wiederholen, dann im Dautphetaler Ortsteil.
Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Elmshausen für die tolle Organisation, die Gastfreundschaft und die schönen Stunden. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!
Seite 1 2 3 4... > >>
Der Feuerwehrverein der Feuerwehr Elmshausen freut sich, eine wichtige Investition in die Einsatzbereitschaft der Wehr bekanntgeben zu können. Für die Einsatzabteilung wurde ein neuer Hochleistungslüfter des Typs Leader ESV 230 NEO2 angeschafft, der in Zukunft für noch effektivere Einsätze bei Bränden und sonstigen Schadenslagen sorgt.
Der Leader ESV 230 NEO2 zeichnet sich durch seine hohe Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit aus. Mit einer beeindruckenden Luftleistung ermöglicht der Lüfter eine schnelle Entrauchung von Gebäuden und sorgt dafür, dass Einsatzkräfte zügig und sicher arbeiten können. Ob in Wohnhäusern, Industriehallen oder bei Einsätzen in Tiefgaragen – der Leader ESV 230 NEO2 ist für unterschiedlichste Einsatzbedingungen bestens geeignet.
Ein besonderes Highlight dieses Lüfters ist sein Elektroantrieb. Im Gegensatz zu benzinbetriebenen Geräten entstehen hier keine Abgase, was vor allem bei Einsätzen im Innenbereich von großem Vorteil ist. Dadurch wird die Atemluft der Einsatzkräfte nicht zusätzlich durch Abgase belastet, was die Arbeitsbedingungen bei Bränden, Rauchentwicklungen oder in geschlossenen Räumen erheblich verbessert. Auch in puncto Umweltfreundlichkeit punktet der neue Lüfter, da er ohne schädliche Emissionen betrieben wird.
Die kompakte Bauweise des Leader ES 230 NEO2 macht ihn besonders mobil und flexibel im Einsatz. Der Lüfter ist schnell aufgestellt und einsatzbereit, was wertvolle Zeit spart – ein entscheidender Faktor bei der Rettung von Menschenleben und dem Schutz von Sachwerten. Mit einer robusten Verarbeitung ist das Gerät zudem für den täglichen Feuerwehralltag bestens gerüstet und wird uns viele Jahre lang zuverlässig begleiten.
Diese Anschaffung ist ein weiterer Schritt, um die Sicherheit und Effizienz bei Einsätzen zu erhöhen. Der Feuerwehrverein der Feuerwehr Elmshausen dankt allen Unterstützern und Mitgliedern, die diese wichtige Investition möglich gemacht haben.
Wir sind stolz, mit dem neuen Leader ES 230 NEO2 noch besser auf künftige Herausforderungen vorbereitet zu sein und die Bevölkerung von Elmshausen weiterhin professionell und sicher schützen zu können.
Ihre Feuerwehr Elmshausen – Immer für Sie im Einsatz!
Nächstes treffen:
Einsatzabteilung
Dienstag 08.07.2025
19:00 Uhr
....................................................................
Nächstes treffen:
Jugendfeuerwehr
Mittwoch 09.07.2025
17:30 Uhr
Gerätehaus Elmshausen
.....................................................................
Nächstes tretten:
Kinderfeuerwehr-Dautphetal
Mittwoch 25.06.2025
16:30 Uhr
Gerätehaus Dautphe
Info's über die Feuerwehr Elmshausen gibts auch bei facebook und Instagram