01.11.2025 / Elmshausen
Am Samstag, den 01. November 2025, fand in der Gemeinde Dautphetal ein groß angelegter Alarmübungstag aller Ortsteilwehren statt. Ziel dieser Übung war es, unter realitätsnahen Bedingungen die Zusammenarbeit der Feuerwehren, die Einsatzabläufe sowie die überörtliche Führungsstruktur zu trainieren.
Die Feuerwehr Elmshausen war dabei gleich doppelt gefordert:
• mit einer Einsatzlage für den 1. Löschzug an der Lahn und
• mit der Besetzung des in Elmshausen stationierten ELW1 (Einsatzleitwagen 1), der bei allen vier Übungseinsätzen im
Gemeindegebiet als Führungsunterstützung im Einsatz war.
Der Ablauf des Übungstages – vier Szenarien, ein gemeinsames Ziel
Einsatz 1 – 08:11 Uhr, Damshausen
Stichwort: H KLEMM Y – Verkehrsunfall unter landwirtschaftlichem Gerät
Ein Pkw war unter einem landwirtschaftlichen Fahrzeug eingeklemmt. Der ELW1 koordinierte die Einsatzleitung, führte Funkgespräche mit der Leitstelle und dokumentierte den Einsatzverlauf.
Einsatz 2 – 10:23 Uhr, Elmshausen
Stichwort: H FLUSS Y – Pkw in der Lahn, Person im Wasser
Gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Buchenau und der DLRG Wallau wurde eine Wasserrettung abgearbeitet. Eine Übungspuppe wurde als vermisste Person in der Lahn eingesetzt,
simulierte Betriebsstoffe wurden auf dem Wasser dargestellt. Der ELW1 übernahm Lagedarstellung, Funkführung und die Kommunikation zwischen Feuerwehr und DLRG.
Einsatz 3 – 13:05 Uhr, Nähe Mornshausen/Holzhausen
Stichwort: F WALD 1 – Waldbrand
Ein angenommener Vegetationsbrand erforderte den Aufbau eines geordneten Löschangriffs und einer Abschnittsführung für Wasserentnahmestellen und
Bereitstellungsräume. Der ELW1 unterstützte bei der Lageführung, Koordination der Tanklöschfahrzeuge und bei der Funkstruktur (WEP/WÜP).
Einsatz 4 – 15:37 Uhr, Wolfgruben (Fa. Elkamet)
Stichwort: F 2 Y – Gebäudebrand mit Menschenleben in Gefahr
Ein mehrgeschossiges Gebäude wurde künstlich verraucht, eine Übungspuppe im 4. Obergeschoss als vermisste Person positioniert. Der ELW1 unterstützte die Einsatzleitung, organisierte die
Atemschutzüberwachung und koordinierte die Einheiten inklusive der Drehleiter Biedenkopf.
Aufgabe des ELW1 und der Feuerwehr Elmshausen
Der Einsatzleitwagen 1, stationiert bei der Feuerwehr Elmshausen, wurde den gesamten Tag über durch Personal aus Elmshausen besetzt. Seine Hauptaufgaben:
✔ Führungs- und Kommunikationsschnittstelle zur Leitstelle
✔ Funkabwicklung und Lagedokumentation
✔ Unterstützung der Einsatzleitung und Abschnittsführer
✔ Lagekartenerstellung und Koordination überörtlicher Kräfte
✔ Organisation der Atemschutzüberwachung (bei Einsatz 4)
Für die Verpflegung der Einsatzkräfte sorgte das Verpflegungsteam mit warmem Essen an allen Einsatzstellen.
Fazit der Feuerwehr Elmshausen
Der Alarmübungstag hat gezeigt, wie zuverlässig und professionell die Feuerwehren der Gemeinde Dautphetal zusammenarbeiten. Besonders hervorzuheben ist:
Wir danken allen Kameradinnen und Kameraden, dem Orga-Team, den unterstützenden Stellen und der Bevölkerung für ihr Verständnis.
Feuerwehr Dautphetal – Elmshausen
< VORHERIGER NÄCHSTER >