WAS WIRD ES DAS NÄCHSTE MAL SEIN
Die Einsätze der Feuerwehr werden in unterschiedliche Kategorien und in verschiedene Alarmierungsstufen eingeteilt.
Damit versucht man ein sinnvolles Maß für die Anzahl der zu alarmierenden Feuerwehrkräfte zu finden.
Klar, zuwenig anwesende Einsatzkräfte ist nicht gut - aber bei jedem Kleinbrand alle Feuerwehrangehörige aus dem Bett zu holen, macht auf die Dauer auch keinen Sinn.
In einem Notfall entscheidet der Leitstellendisponent aufgrund der Angaben des Notrufs, welche Einsatzart für diesen Einsatz zutrifft.
Einsatzart | Einsatzspektrum |
---|---|
Brand | In die Kategorie fallen sämtliche Einsätze mit Bränden oder Rauchentwicklungen. Hierzu gehört z.B. auch eine Rauchentwicklung, die sich später als angebranntes Essen herausstellt. |
Hilfeleistung | In diese Einsatzart gehört die technische Rettung oder Hilfestellung mit Gerätschaften. Ein Autounfall oder das Abpumpen von Wasser gehört z.B. in diesen Bereich. |
Gefahrgut | Hierzu zählen Einsätze mit gesundheits- oder umweltgefährdenden Stoffen. Ein Beispiel wäre ein leckgeschlagenes Fass mit gefährlichen Chemikalien. |
Durch die Informationen des Anrufers über die Größe bzw. Schwere des Unglücks wird ebenfalls entschieden, welche Alarmierungsstufe alarmiert wird.
Alarmierungsstufe | Alarmierungsumfang |
---|---|
Brand/Hilfeleistung/Gefahrgut 1 | Einsätze, zu deren Erledigung in der Regel ein Fahrzeug ausreichend ist. |
Brand/Hilfeleistung/Gefahrgut 2 | Einsätze, zu deren Erledigung in der Regel zwei Fahrzeuge ausreichend sind. |
Brand/Hilfeleistung/Gefahrgut 3 | Einsätze, zu deren Erledigung in der Regel ein Lösch- oder Hilfeleistungszug (3-4 Fahrzeuge) notwendig sind. |
Brand/Hilfeleistung/Gefahrgut 4 | Einsätze, die größer sind als Brand/Hilfeleistung 3 und zu deren Erledigung mindestens 2 Lösch- bzw. Hilfeleistungszüge notwendig sind. |