1 x Mini Chiemsee Pumpe (TSF/W)
Die Mini-Chiemseepumpe ist eine leichte, tragbare Tauchpumpe für den Feuerwehreinsatz. Sie eignet sich besonders für das Abpumpen von Kellern, Schächten und überschwemmten Flächen, auch bei geringem Wasserstand. Durch ihr kompaktes Design und das geringe Gewicht kann sie schnell von einer Einsatzkraft transportiert und in Betrieb genommen werden. Mit ihrer zuverlässigen Förderleistung unterstützt sie effektiv bei Unwetterlagen und technischen Hilfeleistungen.
2 x Rettungsweste 275 N (TSF/W)
Die Rettungsweste hat einen min Auftrieb von 275 Newton und bietet optimalen Schutz für Einsatzkräfte der Feuerwehr bei Arbeiten an und auf Gewässern. Sie verfügt über einen hohen Auftrieb, der auch beim Tragen schwerer Schutzausrüstung ein sicheres Aufrichten im Wasser gewährleistet. Dank automatischer Aufblasfunktion, robuster Bauweise und ergonomischem Sitz ist sie zuverlässig, komfortabel und speziell für den professionellen Einsatz geeignet.
2 x Wathose (TSF/W)
Wathosen gehören zur persönlichen Schutzausrüstung der Feuerwehr bei Arbeiten im und am Wasser. Sie kommen insbesondere bei Hochwasser, beim Auspumpen von Kellern oder bei technischen Hilfeleistungen in überfluteten Bereichen zum Einsatz. Durch die wasserdichte Verarbeitung und die integrierten Stiefel ermöglichen sie ein sicheres Arbeiten in tieferem Wasser, ohne dass die Einsatzkraft durchnässt wird.
Für die Feuerwehr ist dabei wichtig, dass Wathosen robust, rutschfest und schnell an- und auszuziehen sind. Sie bieten jedoch keinen Schwimm- oder Auftriebsschutz und dürfen daher nur in Bereichen verwendet werden, in denen keine Strömungsgefahr besteht. In Kombination mit weiterer Schutzausrüstung, wie Rettungswesten, tragen Wathosen wesentlich zur Sicherheit und Effizienz der Einsatzkräfte bei Hochwasser- und Unwettereinsätzen bei.
1 x Wasserstrahlpumpe (Modul: Wasserschaden)
Die Wasserstrahlpumpe wird mit Wasserkraft angetrieben: Über den kleineren C-Eingang wird von einer externen Pumpe Wasser in die Wasserstrahlpumpe gedrückt. Durch eine Injectordüse wird auch verschlammtes Wasser, in welchem die Wasserstrahlpumpe steht, mitgerissen und über den B-Ausgang abgepumpt.
1 x Gerätesatz-Absturzsicherung (ELW 1)
Der Gerätesatz-Absturzsicherung erlaubt den Einsatz in und an absturzgefährdeten Bereichen, wie z.B. Dachkanten, Brücken, Steilhängen, etc.
Der Grundgedanke hinter dem Einsatz ist die Sicherung von Einsatzkräften, die Tätigkeiten in absturzgefährdeten Bereichen ausführen müssen, bei denen ein Absturz noch auszuschließen ist. Nicht gemeint ist damit ein freies Hängen der Einsatzkräften im Seil (außer beim Sturz). Das ist ausschließlich der Sonderbereich der Höhenrettung (abseilen, aufsteigen am Seil etc.)
Der Gerätesatz besteht aus folgenden Komponenten:
1 x Dynamikseil, Länge 60 m
1 x Auffang- und Haltegurt
15 x Bandschlingen, Bruchkraft 22kN, Länge 0,8 m
2 x Bandschlingen, Bruchkraft 22kN, Länge 1,5 m
15 x Verbindungselemente, mit Schraubverschluss
2 x Verbindungselemente, mit HMS-Doppelverschluss-Karabiner
1 x Bandfalldämpfer mit 2 MGO-Karabinern
2 Paar Schutzhandschuhen
1 x Materialsack
1 x Glasmanagement-Set (TSF/W)
Zur schnellen und einfachen Entfernung von Fahrzeugscheiben.
Bevor eine Zugangsöffnung geschaffen werden kann oder Teile der Karosserie entfernt werden, müssen die Seitenscheiben und die Windschutzscheibe entfernt werden. Zum Schneiden der Frontscheibe ist eine bestimmte Glassäge vorhanden, mit der das Verbundglas durchtrennt werden kann.
Die Seitenscheiben bestehen meist aus Sekurit-Sicherheitsglas. Diese werden zuerst mit einem speziellen Folienklebeband abgeklebt und dann mit einem Federkörner zerstört. Dann kann die Scheibe samt Folie komplett entnommen werden. Zum Schutz des Patienten werden extra Abdeckfolien und Staubschutzmasken vorgehalten.
Satz bestehend aus:
Original Glasmaster-Werkzeug, Einhand-Rettungsmesser PRT II, Federkörner, Schutzbrille, Klebeband (zum Abkleben der Scheiben vor Entfernung), Klebebandabroller, 2 Schutzfolien (zum Schutz des Verunfallten während der Rettungsarbeiten), Kunststoffkoffer, Farbe rot, ca. 4,2 kg.
1 x Säbelsäge (TSF/W)
Die Hitachi Säbelsäge dient der Feuerwehr Elmshausen im Einsatz bei Verkehrsunfällen und beim Beseitigen von diversen Hindernissen. Mit den verschiedenen Sägeblättern können Materialien wie Metall, Holz, Verbundstoffe, Kunststoffe, usw. geschnitten werden und das auch an schlecht zugänglichen Stellen, wo der Einsatz von anderen Rettungsgeräten nicht mehr so einfach möglich ist.
1 x Halligan Tool (TSF/W)
Das Halligan-Tool ist ein vielseitiges Brechwerkzeug, das hauptsächlich von Feuerwehrleuten und Rettungskräften verwendet wird. Es wurde ursprünglich 1948 von Hugh Halligan, einem Feuerwehrmann aus New York City, entwickelt. Das Werkzeug besteht typischerweise aus einer robusten Stahllegierung und hat drei
Hauptbestandteile:
1. Hebelspitze (Adz): Ein flacher, leicht gebogener Metallarm, der zum Hebeln von Türen, Fenstern oder anderen Barrieren verwendet wird.
2. Klaue (Claw oder Fork): Eine Gabel oder Klaue an einem Ende des Werkzeugs, die in schmale Spalten geschoben werden kann, um Verankerungen zu lösen oder zu hebeln.
3. Spitze (Spike oder Pick): Eine spitze Klinge auf der gegenüberliegenden Seite, die dazu dient, durch Wände, Türen oder andere Hindernisse zu stoßen.
Das Halligan-Tool wird oft in Kombination mit einem Vorschlaghammer oder einer Axt verwendet, um durch Türen, Wände oder andere versperrte Bereiche zu brechen. Es ist aufgrund seiner Funktionalität und Haltbarkeit in vielen Rettungs- und Feuerwehreinsätzen weltweit unverzichtbar.
1 x Tür- und Fensteröffnungssatz (TSF/W)
Ein Tür- und Fensteröffnungssatz ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Feuerwehr, um im Einsatz schnell Zugang zu Gebäuden und Räumen zu erhalten, insbesondere bei Bränden oder Notfällen. Hier sind die Hauptgründe, warum die Feuerwehr einen solchen Satz benötigt:
1. Schneller Zugang bei Bränden: Um Menschenleben zu retten und Brände zu bekämpfen, muss die Feuerwehr oft verschlossene oder blockierte Türen und Fenster aufbrechen, um in das Gebäude zu gelangen.
2. Rettung von Personen: Wenn Menschen in einem Raum oder Gebäude eingeschlossen sind, sei es durch Feuer, Rauch, Einsturzgefahr oder andere Notfälle, muss die Feuerwehr Fenster und Türen öffnen, um die Personen sicher zu evakuieren.
3. Lüftung und Entrauchung: Durch das Öffnen von Fenstern oder Türen kann die Feuerwehr den Rauch ableiten, um die Sicht zu verbessern und die Ausbreitung von giftigen Gasen zu verhindern. Dies schützt die Einsatzkräfte und erhöht die Überlebenschancen der Betroffenen.
4. Zugang ohne Zerstörung: In vielen Fällen versucht die Feuerwehr, Türen oder Fenster so schonend wie möglich zu öffnen, um den Schaden am Gebäude zu minimieren, insbesondere bei medizinischen Notfällen, bei denen kein Feuer im Spiel ist.
5. Vielfältige Einsatzszenarien: Der Tür- und Fensteröffnungssatz wird nicht nur bei Bränden eingesetzt, sondern auch bei Verkehrsunfällen, Notöffnungen in Wohnungen (zum Beispiel bei vermuteten medizinischen Notfällen) und anderen Rettungsszenarien.
Insgesamt hilft der Satz, in kritischen Situationen schnell und effizient zu handeln, was die Sicherheit von Betroffenen und Einsatzkräften erhöht.
Nächstes treffen:
Einsatzabteilung
Dienstag 14.10.2025
19:00 Uhr
....................................................................
Nächstes treffen:
Jugendfeuerwehr
Dienstag 14.10.2025
17:30 Uhr
Gerätehaus Elmshausen
.....................................................................
Nächstes tretten:
Kinderfeuerwehr-Dautphetal
Mittwoch 01.10.2025
16:30 Uhr
Gerätehaus Holzhausen
Info's über die Feuerwehr Elmshausen gibts auch bei facebook und Instagram